Kleingewässer für den BergmolchFörderprojekt im Landkreis Spree-Neiße
Im Naturpark Schlaubetal fördert die Stiftung die Anlage neuer Kleingewässer für den Bergmolch.
Projektdaten
Projekt: Anlage von Kleingewässern für den Bergmolch im FFH-Gebiet „Pinnower Läuche und Tauersche Eichen“
Landkreis: Spree-Neiße
Projektträger: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz e.V. (AGENA e.V.)
Förderung NaturSchutzFonds: 75.386 Euro
Finanziert aus: Zweckerträge der Lotterie GlücksSpirale
Gesamtprojektkosten: 75.386 Euro
Durchführungszeitraum: 2023 - 2025
Nationale Naturlandschaft: Naturpark Schlaubetal
Hintergrund
Im FFH-Gebiet „Pinnower Läuche und Tauersche Eichen“ existiert eines der wenigen Bergmolch-Vorkommen Brandenburgs. Um die individuenarme Restpopulation im FFH-Gebiet zu stärken und vor dem Aussterben zu bewahren, werden neue Kleingewässer angelegt und bestehende Gewässer revitalisiert, aber auch Totholzareale geschaffen und die Naturverjüngung gefördert. Langfristig wird so der Verbund an Wasser- und Landlebensräumen für den Bergmolch aufgewertet.
Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) lebt in gewässerreichen Wäldern. Er laicht auch in kleinsten Gewässern wie Pfützen und wassergefüllten Fahrspuren, das Weibchen heftet die Eier an Wasserpflanzen oder Falllaub. Der Verlust dieser Wasserflächen, etwa durch den Ausbau von Waldwegen oder das frühzeitige Austrockenen, gefährden den Bestand des Bergmolchs ebenso wie die Strukturverarmung seiner Landlebensräume.
Vor allem Deutschland hat ein hohes Maß an Verantwortung für die weltweite Erhaltung der Art, da es als Zentrum des europäischen Verbreitungsareals fast ein Drittel der Gesamtpopulation beherbergt. Der Bergmolch ist nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“.
Der Verein Agena e.V. engagiert sich bereits seit den 1990er Jahren für den Erhalt der Herpetofauna in Brandenburg, also der Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten in unserer Region. So läuft noch bis 2024 mit unserer finanziellen Unterstützung ein Projekt zum Schutz der Sumpfschildkröte.
Ihr Kontakt
Anett Franz | Leitung Fördermanagement
Tel.: (0331) 971 64 780
Claudius Schneider
Tel.: (0331) 971 64 865
Tanja Friesen
Tel.: (0331) 971 64 881
Katrin Feige
Tel.: (0331) 971 64 887
Julia Leidholdt
Tel.: (0331) 971 64 882
Stefanie Luka
Tel.: (0331) 971 64 895
Antrag auf Projektförderung
Den Antrag auf Projektförderung können Sie direkt hier herunterladen.
Unsere Förderrichtlinie finden Sie hier.
Richtlinien und Schwerpunkte unserer Projektförderung finden Sie unter Infomaterial.