Streuobstwiesen alt und neuFörderprojekt im Landkreis Barnim
Mit ihrer biologischen Vielfalt und als kulturhistorisches Erbe sind Streuobstwiesen besonders erhaltenswert. Im Barnim können wir die Entwicklung von Streuobstwiesen fördern.
Projektdaten
Projekt: Entwicklung von Streuobstbeständen bei Lobetal, Blütenberg, Eberswalde und Trampe
Landkreis: Barnim
Projektträger: Förderverein Naturpark Barnim
Förderung NaturSchutzFonds: 31.608,78 Euro
Finanziert aus: Ersatzzahlungen
Gesamtprojektkosten: 31.608,78 Euro
Durchführungszeitraum: 2023 bis 2026
Hintergrund
Streuobstwiesen bilden mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen der artenreichsten Biotope Mitteleuropas. Durch den stockwerkartigen Aufbau und die Strukturvielfalt bieten sie vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Vor allem die Altbäume einer Streuobstwiese sind ökologisch wertvoll. Streuobstwiesen prägen und bereichern außerdem das Landschaftsbild, ganz besonders während der Baumblüte im Frühjahr. Es ist daher wichtig, alte Obstwiesen zu sichern und neue an geeigneten Standorten anzulegen.
In Lobetal hat Streuobst eine lange Tradition. Bereits in den 1930er Jahren wurden hier Obstbäume gepflanzt und von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hoffnungsthaler Anstalten Lobetal gepflegt und genutzt. Einige der Standorte haben sich bis heute erhalten. Damit das auch weiterhin so bleibt, bekommen 40 Bäume einen lebenserhaltenden, über zwei Jahre gestaffelten Pflegeschnitt. Auch an zwei weiteren Standorten bei Blütenberg und Eberswalde erfolgen initialisierende Schnittmaßnahmen an 48 Altbäumen.
In Trampe am Klobbischen Feld wurde eine neue Streuobstwiese angelegt: 21 Obsthochstämmen alter Apfelsorten kamen in die Erde. Alle Bäume erhielten mit der Pflanzung eine ausreichend große Baumscheibe, einen Dreibock mit Verbissschutz und einen Weißanstrich als Stammschutz. Die Förderung beinhaltet auch eine dreijährige Pflege wie zum Beispiel das Gießen oder der Erziehungsschnitt. Die langfristige Betreuung der Flächen erfolgt durch die Eigentümer bzw. den Förderverein.
Die neue Streuobstwiese ergänzt eine Obstreihe, die vor einigen Jahren entlang des Feldweges in unmittelbarer Nähe gepflanzt worden ist.
Fördermittel aus Ersatzzahlungen
Ersatzzahlungen werden von Eingriffsverursachern geleistet, wenn Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft nicht durch reale Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen ausgeglichen werden können. Mit den Ersatzzahlungen wurde dieses konkrete Naturschutzprojekt ermöglicht.
Fragen, die häufig in Zusammenhang von Ersatzzahlungen und Projektförderung gestellt werden, beantworten wir hier.
Ihr Kontakt
Anett Franz | Leitung Fördermanagement
Tel.: (0331) 971 64 780
Claudius Schneider
Tel.: (0331) 971 64 865
Tanja Friesen
Tel.: (0331) 971 64 881
Katrin Feige
Tel.: (0331) 971 64 887
Julia Leidholdt
Tel.: (0331) 971 64 882
Stefanie Luka
Tel.: (0331) 971 64 895
Antrag auf Projektförderung
Den Antrag auf Projektförderung können Sie direkt hier herunterladen.
Unsere Förderrichtlinie finden Sie hier.
Richtlinien und Schwerpunkte unserer Projektförderung finden Sie unter Infomaterial.