Baustellen für Rotbauchunke & Co.Unser Ziel: Ein sanierter Damm und gesicherte Teiche
In der Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar im Landkreis Oberspreewald-Lausitz setzen wir auf eine ökologische Teichwirtschaft. Insgesamt elf Teiche mit einer Fläche von etwa 42 Hektar sind als Stiftungsflächen dauerhaft für den Naturschutz gesichert. Vier der Teiche werden bewirtschaftet, die restlichen nicht, weil die Wassermengen nicht ausreichen. Nun haben wir einen Damm saniert und einen der Teiche zum Teil entschlammt.
Auf einen Blick
Landkreis: Oberspreewald-Lausitz
Fläche: im Naturschutz- und FFH-Gebiet "Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar" sowie im Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Maßnahme: Dammsanierung am Großen Brauer, teilweise Entschlammung des Alten Teiches
Ziele: Sicherung eines Lebensraumtyps und Schutz der Rotbauchunke, Unterstützung der ökologischen Teichbewirtschaftung
Zeitraum: Winterhalbjahr 2023/24
Hintergrund
Der nördliche Damm am Großen Brauer war stark beschädigt. Einige Abschnitte waren undicht, von Nutrias ausgehöhlt oder teilweise ausgespült. Ein umgestürzter Baum hatte einen Teil der Dammkrone und die Dammböschung in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Sanierung konnten wir den Bruch des Dammes und den Verlust des fünf Hektar großen Teiches verhindern – er wird aktuell von einem Fischer der Ökologischen Teichwirtschaft Fürstlich Drehna als Pächter bewirtschaftet. Der bestehende Damm wurde um anderthalb bis drei Meter verstärkt und gleichzeitig etwas erhöht. Ein Wühltierschutz hindert Nutrias nun, sich in den Damm zu graben. Ein kleines Highlight: Wir werden auch einen künstlichen Brutplatz für Eisvögel anlegen lassen.
Mit dieser Sanierung kommen wir unseren Verpflichtungen als Eigentümer nach und haben gleichzeitig Naturschutzziele im Blick: Der Große Brauer ist Lebensraum unter anderem für die landesweit sehr bedrohte Rotbauchunke.
Vitalkur für Amphibien am Alten Teich
Dem nahegelegenen Alten Teich fehlte in den Sommermonaten seit vielen Jahren das Wasser. Fischereiwirtschaftlich wird er daher schon lange nicht mehr genutzt. Wurden vor zehn Jahren hier aber noch mehrere Dutzend Rotbauchunken nachgewiesen, war er aktuell dicht mit Schilfröhricht zugewachsen und bot den Amphibien keinen Lebensraum mehr.
Vor der teilweisen Entschlammung wurde erst das Schilf gemäht. Ein Teil des Schnittgutes bietet nun zu fünf Haufen geschichtet Überwinterungsstellen für Amphibien und Eiablageplätze für Reptilien wie zum Beispiel die Ringelnatter. Vor dem Ablauf wurde der Teich anschließend vertieft und auf etwa einem Viertel seiner Fläche so ein Bereich geschaffen, der bis zum Abschluss der Larvenentwicklung verlässlich Wasser führt. Insgesamt wurde etwa 2000 m³ Schlamm entnommen und an den Seiten des Teiches abgelagert, um den Damm hier zu verstärken. Die Naturschutzmaßnahmen hatten Erfolg: Im Mai 2024 gelang ein Reproduktionsnachweis für die landesweit sehr bedrohte Rotbauchunke!
Das Gebiet
Die Teiche im FFH- und Naturschutzgebiet „Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar“ wurden vermutlich im 12. Jahrhundert zur Fischzucht angelegt. Es handelt sich um ein ausgeklügeltes System mehrerer Teiche, die durch Zulaufgräben gespeist werden. Sie sind mit ihrem Grabensystem und dem umgebenden Wald und Grünland Lebensraum für Fischotter, Kranich oder Seeadler. Gefährdete Amphibien wie Rotbauchunke, Kammmolch, Moorfrosch und Erdkröte finden hier noch verzahnte Wasser- und Landlebensräume. Weil das Gebiet so besonders ist, ist es nicht nur als Naturschutzgebiet, sondern auch als EU-weit geschütztes Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiet ausgewiesen.
Ihr Kontakt
Silke Freiwald | Stiftungsflächen
Telefon: (0331) 971 64 830
E-Mail schreiben
Leitlinien
Lesen Sie hier unsere Leitlinien für das Management der Stiftungsflächen (pdf-Datei).