InfomaterialMehr erfahren über unsere Arbeit
In Faltblättern und Broschüren zeigen wir Ihnen Natur und Landschaften Brandenburgs, laden Sie zu Führungen ein oder beantworten die wichtigsten Fragen der Projektförderung.
In den Jahresberichten können Sie die Entwicklung unserer Projekte verfolgen, Leitlinien und Rahmenpläne bieten den fachlichen Hintergrund - und unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Hier finden Sie die
unserer Arbeit.
Lernen Sie unsere Stiftung auf der Länge eines Faltblattes besser kennen:
Auch wir und damit Brandenburgs Natur profitieren von Geldzuweisungen. Wie wir diese Mittel verwenden, stellen wir in unserer Broschüre vor:
Naturwacht Brandenburg
Ranger gibt es weltweit und seit 1991 auch in Brandenburg. Als Mittler zwischen Mensch und Natur haben sie die Auf gabe, Naturschätze zu bewahren und sich für eine intakte Umwelt einzusetzen. Sie arbeiten in den 15 Nationalen Naturlandschaften: Auf rund 9.000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landsfläche – erfassen sie unter anderem Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln und zur Qualität von Gewässern.
Das Faltblatt Brandenburgs Ranger beschreibt das gesamte, umfangreiche Aufgabenspektrum.
Jahresberichte
Jedes Jahr fassen wir unsere vielfältige Arbeit in einem gedruckten Bericht zusammen. Auf dieser Seite Jahresberichte können Sie die Berichte der letzten Jahre durchblättern oder als pdf-Datei herunterladen. Für den aktuellen Jahresbericht klicken Sie bitte auf das nebenstehende Bild.
Infografiken










Die Arbeit unserer Stiftung ist zum Teil sehr komplex. Umso wichtiger ist es, sie verständlich zu erklären. Ein Weg sind diese Infografiken, die Ihnen einen Überblick verschaffen sollen. Ein Abdruck ist auf Anfrage möglich. Sprechen Sie uns an.
Grafik: Jenne Baule-Prinz
Alles Wichtige zur Projektförderung
An dieser Stelle können Sie sich die wichtigsten Informationen rund um unsere Projektförderung und das Fördermanagement herunterladen.
EU LIFE-Projekte
Seltene Auen- und Moorwälder stehen im Mittelpunkt unseres Projekts LIFE Feuchtwälder, über das Sie auf der Seite Material Infomaterial finden.
Gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe realisieren wir von 2019 bis 2026 das Projekt LIFE Trockenrasen. Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt. Auf der Projektwebseite finden Sie Ziele und Maßnahmen.
In unserem Projekt LIFE Sandrasen haben wir uns gemeinsam mit dem Naturpark Dahme-Heideseen den europaweit stark gefährdeten Sandtrockenrasen gewidmet. Seit Sommer 2019 ist dieses Projekt beendet. Auf der Seite Informationsmaterial finden Sie auch den Abschlussbericht des Projekts.
Natura 2000 in Brandenburg
Geeignete Schutzmaßnahmen für die Gebiete des Europäischen Schutzgebietsnetzes "Natura 2000" sollen in Managementplänen niedergeschrieben werden. Deren Erstellung koordinieren wir für ausgewählte Gebiete in Brandenburg. Hier finden Sie Informationen dazu.
Ziel des Projekts "Unser Naturerbe schützen – Zusammen für Natura 2000 in Brandenburg" ist es, die Umsetzung konkreter Naturschutzmaßnahmen vorzubereiten. Die vorgesehenen Naturschutzmaßnahmen basieren auf den Ergebnissen der vorangegangenen Natura 2000-Managementplanung in den Gebieten. Mehr Information gibt es hier.
Welche Projekte fördern wir und welche Schwerpunkte setzen wir dabei? Wann kann ein Projektantrag gestellt werden und gilt es zu beachten? Was bedeutet Kompensation, was Ausgleich? Unser Newsletter informiert alle zwei Monate über den praktischen Naturschutz in ganz Brandenburg und vor Ort. Sie bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.
Auch interessant
Info gesucht?
Ihnen fehlt eine bestimmte Broschüre?
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Marc Thiele
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (0331) 971 64 820
E-Mail schreiben