Wenn die Auswahl schwer fälltNaturschutzprojekte auf der Shortlist
Ob besondere Leistungen im praktischen Naturschutz, kreative Umweltbildung oder nachhaltige Landnutzung... Auch 2022 haben uns die Bewerbungen um den Brandenburger Naturschutzpreis wirklich beeindruckt. Nur zwei konnten wir auszeichnen, aber lassen Sie sich inspirieren von den Projekten, die es in die engere Wahl geschafft haben!
Amphibien und Reptilienschutz NABU Ortsgruppe Müncheberg
Seit 1990 leistet die NABU Ortsgruppe Müncheberg im Landkreis Märkisch Oderland durch Langzeiterfassungen, praktischen Artenschutz, umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit sowie eine starke regionale Vernetzung einen herausragenden Beitrag zum Schutz von Amphibien und Reptilien sowie ihrer Lebensräume.
Gert RichterAnlage von Alleen und Waldumbau
In Eigeninitiative pflanzt Gert Richter Alleebäume nach und schafft so wertvollen Lebensraum. Gleichzeitig leistet er damit auch einen großen Beitrag zur Verbesserung des Landschaftsbildes und des Erholungswertes in Guben und Schenkendöbern/Atterwasch, Landkreis Spree-Neiße.
52 Bäume - vor allem Birken, aber auch andere Laubbäume - hat er an der Allee Alt-Deulowitz gepflanzt. Mit der Nachpflanzung von mehr als hundert Bäumen an einer früher unter Schutz stehenden Birkenallee bleibt dieses Kleinod erhalten. Seine eigenen Waldflächen baut er nach und nach zu einem stabilen und widerstandsfähigen Mischwald um. Der große persönliche Einsatz ist beeindruckend!
Gartenkolonie Inselblick e. V.Naturschutz im Kleingartenverein zwischen Dahme und Möllenzugsee
Mit großem Einsatz wurde auf der für 102 Parzellen zur Verfügung gestellten Fläche eine naturverbundene Kleingartenkolonie errichtet. Hier steht der Naturschutz neben der kleingärtnerischen Nutzung im Fokus.
Durch Maßnahmen wie die Anlage einer Streuobstwiese oder den Bau von Insektenhäusern sowie durch gezielten Vogelschutz tragen die Mitglieder der Gartenkolonie in großem Maße zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Dieses rücksichtsvolle Handeln im Einklang mit der Natur ist absolut vorbildlich!
Hier gibt es weitere Informationen zur Gartenkolonie Inselblick: www.inselblick.org
bundtStift-Schule in StrausbergNaturschutzprojekte im Naturpark Märkische Schweiz
Die bundtStift-Schule in Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland setzt mit großem Engagement seit zwei Jahren Naturschutzprojekte im Naturpark Märkische Schweiz und an ihrer Schule um. Hervorzuheben sind dabei zum Beispiel der Einsatz für den Steinschmätzer, das Kräuterhochbeet und der 3-Phasen-Kompost am Schweizer Haus in Buckow sowie der Schüler-Garten in Ruhlsdorf. Diese und neue Projekte werden gemeinsam von den Kindern mit den Menschen vor Ort konzipiert und umgesetzt. Die jungen Menschen lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Natur zu schützen, kennen und können die damit verbundenen Werte nachhaltig verinnerlichen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der bundtStift gGmbH: www.bundtstift.de
Bürgerinitiative "Prenzlauer Plastikrebellen"Einsatz für eine saubere Umwelt
Überaus vorbildlich setzt sich die Bürgerinitiative "Prenzlauer Plastikrebellen" für eine saubere Umwelt ein. Zum einen beseitigen die Freiwilligen im Stadtgebiet von Prenzlau und den Orts- und Gemeindeteilen regelmäßig Müll. Darüber hinaus wird die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisiert und gezeigt, wie man Plastikmüll im Alltag reduzieren kann. Zahlreiche Mitmenschen haben sich bereits an den Aktionen beteiligt und wurden selbst zu Multiplikator*innen.
Weitere Informationien gibt es auf der Facebook-Seite der Bürgerinitiative.
Agora NaturaOnline-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte
Diesen deutschlandweit ersten Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit der Universität Greifswald, Naturschützer*innen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) e. V. und des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) e. V. entwickelt. Dabei wurden sie von weiteren externen Fachleuten begleitet. Mit dem Kauf von Naturschutzzertifikaten können Privatpersonen und Unternehmen direkt in lokale Naturschutzprojekte investieren. Sie haben so eine herausragende Möglichkeit geschaffen, um sich unkompliziert, unbürokratisch und gezielt im Bereich der Biodiversität engagieren zu können.
Hier gibt es weitere Informationen zu Agora Natura: agora-natura.de
Epochengarten des Archäotechnischen Zentrums WelzowWenn sich Kultur und Natur verbinden

Das Archäotechnische Zentrum in Welzow (Landkreis Spree-Neiße) schafft und schützt auf dem Gelände des Epochengartens unterschiedliche Lebensräume und trägt aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei. Hier werden Natur und Kultur verbunden, das Bewusstsein für frühere Anbauweisen sowie die Ursprünge des Getreide- und Gemüseanbaus geweckt. Darüber hinaus werden Bildungsprogramme und Angebote für Kinder und Erwachsene sowie Schulen entwickelt, in denen sie verschiedene Biotope spielerisch erforschen und selbst aktiv werden können.
Hier gibt es weitere Informationen zum Archäotechnischen Zentrum in Welzow: www.atz-welzow.de/epochengarten-volkmar-kuech
Amt TemnitzNaturschutz mit Weitblick
Vorbildhaft setzt sich das Amt Temnitz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin durch nachhaltiges Wirtschaften, umfangreiche Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und naturverträglichen Tourismus für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ein. Herausragend ist zudem die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort.
Hier stellt sich das Amt Temnitz ausführlich vor: kultur-natur-temnitz.de
querFELDeinWissensthek und Netzwerk für die Landwirtschaft der Zukunft
Die Online-Wissensplattform „querFELDein - Wissensthek und Netzwerk rund um die Landwirtschaft der Zukunft“ bündelt mit ihren Social-Media-Kanälen allgemein verständlich Fakten, Neuigkeiten und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. Im Fokus stehen dabei Themen wie Arten- und Naturschutz sowie Biodiversität, Klima, Nachhaltigkeit, Ländliche Räume und Ernährung. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammenzubringen. Die Koordination liegt beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) in Müncheberg.
Hier gibt es ausführliche Informationen zur Online-Wissensplattform: www.quer-feld-ein.blog
Stinknormale Superhelden e. V.Umwelt- und Klimaschutz in "bunt"
Seit zehn Jahren setzt sich der Stinknormale Superhelden e. V. mit Sitz in Rathenow in beeindruckender Weise für Umwelt- und Klimaschutz, Bildung sowie ein gemeinschaftliches Miteinander ein. Ausgesprochen kreativ macht der Verein dabei „gute Taten“ im Alltag sichtbar, plant öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, setzt eigene Projekte um und motiviert Menschen aller Altersgruppen zum Engagement für Natur und Umwelt.
Weitere Informationen und aktuelle Aktionen finden sich auf der Facebookseite der Stinknormalen Superhelden.
Naturschutzzentrum KleinrössenNaturschutz, Brauchtum, Landwirtschaft
Das Naturschutzzentrum Kleinrössen bringt allen Interessengruppen Fragestellungen des Natur- und Umweltschutzes näher, aber auch ländliches Brauchtum und landwirtschaftliches Wissen. Unter dem Motto „Klassenzimmer im Freien – Natur- und Umweltschutz spielend erlernen“ können insbesondere Kinder und Jugendliche die Vielfalt, Einzigartigkeit und Bedeutung von Natur und Umwelt kennenlernen und erleben. Theorie und Praxis sind in der Arbeit des Naturschutzzentrums eng verbunden. Das Zentrum im Elbe-Elster-Kreis besteht seit Mai 1994. Träger der Einrichtung ist der Verein für ökologische Bildung und Arbeit „Schwarze Elster“ e. V., der mit seinen ehrenamtlichen Helfer*innen die Arbeit im Naturschutzzentrum leitet und organisiert.
Weitere Informationen gibt es unter: www.kleinroessen.de