Die JahresberichteNaturschutz lokal, regional und landesweit
Werfen Sie einen Blick in die Naturschutz-Geschichte der Stiftung. Hier finden Sie den aktuellen und die älteren Jahresberichte direkt zum Herunterladen. Sie suchen Informationen darüber hinaus? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Jahresbericht 2023
Noch nie konnten wir in einem Jahr so viel Geld für den Natur- und Artenschutz bereitgestellen wie 2023: 14,8 Millionen Euro Stiftungsmittel ermöglichen 107 Projekte im Umfang von 28,9 Millionen Euro. Wir haben brandenburgweit 72 Projekte von Partnern gefördert und außerdem 35 eigene Projekte umgesetzt.
Dabei ging es um Wasserrückhalt und bessere Lebensbedingungen für Amphibien, um Hecken und Bäume für die Agrarlandschaft oder und um neue Quartiere für Weißstorch und Fledermaus. Erfolgreicher Naturschutz ist dabei für uns nur gemeinsam mit den Akteuren vor Ort denkbar. Lesen Sie mehr über unsere Arbeit im Jahresbericht 2023.
Jahresbericht 2022
Allein im Jahr 2022 konnten wir in 12 der 14 Brandenburger Landkreise sowie in der kreisfreien Stadt Cottbus 48 Naturschutzprojekte von lokalen und regionalen Akteuren fördern. Schwerpunkte bildeten Gehölzpflanzungen sowie Projekte für den Wasserrückhalt in Landschaften und Mooren und zur Verbesserung des Gewässerzustandes.
Zudem haben wir 35 eigene Projekte realisiert. Sowohl die Anzahl als auch der Umfang der Projekte hat zugenommen, wie die Jahresbilanz 2022 zeigt.
Jahresbericht 2021
Durch die Unterstützung der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg konnten im Jahr 2021 7,3 Millionen Euro in Naturschutzprojekte im Land investiert werden. In 13 Landkreisen hat der NaturSchutzFonds 2021 49 Projekte gefördert sowie 27 eigene Stiftungsprojekte realisiert. Mit ihrem 1.000. Projekt erreicht die Landesstiftung einen wichtigen Meilenstein.
Im Jahresbericht 2021 stellen wir die Projekte ausführlicher vor und geben dort im Schwerpunkt Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln bei der Stiftung.
Jahresbericht 2020
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat im Jahr 2020 landesweit insgesamt 5,3 Millionen Euro für den Naturschutz bereitgestellt. Damit konnten 75 Projekte mit einem Gesamtumfang von rund 10,8 Millionen Euro ermöglicht und umgesetzt werden.
Mehr als drei Millionen Euro wurden dabei für die Förderung von 56 Projekten verschiedener Projektträger ausgereicht. Gleichzeitig konnte die Landesstiftung zahlreiche eigene Vorhaben initiieren und fortführen: Beispiele sind die Wiederherstellung von europaweit bedeutsamen Trockenrasen, Auen- und Moorwäldern sowie die Verbesserung der Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft oder entlang von Fließgewässern. Lesen Sie mehr über unsere Arbeit im Jahresbericht 2020 (pdf, 8,8 MB).
Jahresbericht 2019
Auch 2019 ist es der Stiftung gemeinsam mit ihren vielen Partnern gelungen, vielfältige Lebensräume für Brandenburgs Arten zu schaffen. Für 36 Förderprojekte, zahlreiche eigene Naturschutzmaßnahmen sowie Flächensicherung hat die Stiftung 2019 mehr als 2,7 Millionen Euro eingesetzt.
Mit diesen Geldern, die hauptsächlich aus der Ersatzzahlung, Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale und Zinsen des Stiftungskapitals stammen, konnten Vorhaben in einem Gesamtumfang von rund 6,1 Millionen Euro begonnen, weitergeführt und realisiert werden. So unterstützt ein neues Ablass- und Staubauwerk am Krummetteich in der Gemeinde Luckaitztal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die ökologische Teichwirtschaft und damit bedrohte Tierarten wie die Rotbauchunke. Grauammer und Braunkehlchen nutzen an der Karthane im Landkreis Prignitz neue Strukturen als Sing- und Sitzwarten und auf einem Brutfloß auf dem Pritzerber See im Havelland brüten inzwischen mindestens 17 Paare der seltenen Flussseeschwalbe.
Außerdem gelang es uns erneut, mit dem EU-LIFE-Projekt "Kontinentale Trockenrasen" umfangreiche europäische Fördergelder nach Brandenburg zu holen. Dem Einsatz der Projektmittel der Stiftung und deren Vervielfachung ist in diesem Jahresbericht ein Schwerpunkt gewidmet. Lesen Sie mehr über unsere Arbeit im Jahresbericht 2019 (pdf, 8,6 MB).
Jahresbericht 2018
Neben umfangreichen eigenen Projekten zum Beispiel zur Renaturierung von europaweit bedeutenden Lebensräumen wie Sandlandschaften oder Auen- und Moorwäldern haben wir im vergangenen Jahr landesweit 36 Naturschutzprojekte Dritter gefördert und dafür insgesamt mehr als 5,2 Millionen Euro bereitgestellt. Mit diesen Geldern konnten in ganz Brandenburg Naturschutzvorhaben mit einem Gesamtumfang rund 16,8 Millionen Euro begonnen, weitergeführt oder fertiggestellt werden. Lesen Sie mehr über unsere Arbeit im Jahresbericht 2018 (pdf, 8,8 MB).
Jahresbericht 2017
Sei es die Renaturierung von Fließgewässern, die Verbesserung der Lebensräume von Rotbauchunke, Fledermaus und Schwarzstorch oder Hecken- und Gehölzpflanzungen: Für 28 Förderprojekte, zahlreiche eigene Naturschutzmaßnahmen sowie Flächensicherung haben wir im Jahr 2017 mehr als 2,7 Millionen Euro eingesetzt.
Damit konnten in ganz Brandenburg Naturschutzvorhaben mit einem Gesamtumfang rund 3,8 Millionen Euro begonnen oder weitergeführt werden. Die Gesamtbilanz des vergangenen Arbeitsjahres ist in unserem Jahresbericht 2017 zusammengefasst.
Jahresbericht 2016
Im Jahr 2016 haben wir die Voraussetzung geschaffen, dass landesweit Vorhaben mit einem Gesamtumfang von 2,8 Millionen Euro begonnen, weitergeführt oder abgeschlossen werden konnten. Rund 1,2 Millionen Euro haben wir selbst für diese Naturschutzprojekte eingesetzt – Mittel, die vorwiegend aus den Ersatzzahlungen der Eingriffsregelung stammen, aber auch aus Vermögenserträgen der Stiftung, Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale und aus Geldauflagen.
Von der Uckermark bis Elbe-Elster konnten wir Landkreise und Kommunen, Verbände und Stiftungen, Privatpersonen und Landwirtschaftsbetriebe in ihrem Engagement für den Naturschutz unterstützen. Einen gewohnt umfassenden Rückblick auf unsere Arbeit gewinnen Sie in unserem Jahresbericht 2016. (pdf-Datei, 10 MB)
Jahresbericht 2015
Ein Acker nahe Crussow im Landkreis Uckermark, wo die gute Zusammenarbeit mit einem Landwirt ein buntes Blütenmeer aus Ackerwildkräutern gedeihen ließ. Zwei EU LIFE-Projekte, die seltenen Sandtrockenrasen sowie Au- und Moorwäldern erfolgreiche Starthilfe geben. Ökologischer Waldumbau auf Stiftungsflächen in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft und noch viel mehr: Durch ganz Brandenburg führte unsere Arbeit im Jahr 2015.
Für 47 Projekte haben wir rund 879.000 Euro Fördermittel aus Geldern der Ersatzzahlung und der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung gestellt. Seit einem Vierteljahrhundert gehören Brandenburgs Nationale Naturlandschaften und ihre Ranger zusammen. Dieses Jubiläum bietet Anlass, auch im Jahresbericht 2015 (pdf-Datei, 9,4 MB) der Arbeit der Naturwacht ein ausführliches Kapitel zu widmen.
Jahresbericht 2014
Naturschutz ist nachhaltig nur dann erfolgreich, wenn er auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Anwohnern und Landnutzern fußt. Partner mit bisweilen jahrzehntelangem naturkundlichen Wissen unterstützen unsere Arbeit vor Ort. Im Gegenzug profitieren sie von der finanziellen Unterstützung der Stiftung und von umfangreichen Erfahrungen im Förder- und Projektmanagement. Beispiele - und auch einen kleinen Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre - liefert unser Jahresbericht 2014. (pdf-Datei, ca. 7 Mb)
Jahresbericht 2013
Wir informieren über die Projekte, die wir fördern, über unsere Stiftungsprojekte und Stiftungsflächen, über die Arbeit der Naturwacht Brandenburg und die der Flächenagentur Brandenburg. Wenn Sie dazu noch etwas wissen möchten zum Naturschutzpreis oder über den "Mit Mach Wald", über unseren Stiftungsrat und natürlich über Haushalt und Finanzen - dann laden Sie sich den Jahresbericht 2013 als pdf-Datei herunter (ca. 7,5 Mb).
Jahresbericht 2012
Mit unserem aktuellen Geschäftsbericht geben wir wieder einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit des letzten Jahres geben: Wir berichten über die eigenen Projekte, aus der Projektförderung, über die Arbeit der Naturwacht, über die Flächenagentur... Lesen Sie einfach selbst im Jahresbericht 2012 (pdf-Datei, ca. 4 MB).
Auch interessant
Ihr Kontakt
Ihnen fehlt ein älterer Jahresbericht?
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Marc Thiele
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (0331) 971 64 820
E-Mail schreiben