LIFE BachmuschelEin Projekt für Arten- und Gewässerschutz
Mit unserem Projekt LIFE Bachmuschel arbeiten wir uns bis 2032 für den Erhalt, die Wiederherstellung und Vergrößerung vorhandener Bachmuschel-Populationen in neun Brandenburger Fließgewässersystemen.
Das Projekt auf einen Blick
- Projekt: LIFE Bachmuschel
- Gebiete: die Fließgewässersysteme Stepenitz, Karthane, Dosse, Rheinsberger Rhin, Thymenfließ, Schnelle Havel, Dahme, Spree, Barolder Mühlenfließ
- Zeitraum: 2022 bis 2032
- Finanzierung: 8,7 Millionen Euro aus dem LIFE-Programm der Europäischen Union, bis zu 4 Millionen Euro Eigenanteil der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg aus der Ersatzzahlung
- Partner: Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Aktuelles aus LIFE Bachmuschel
- 1
„LIFE Bachmuschel“ ist das mittlerweile fünfte Großprojekt, für das wir erfolgreich Fördermittel bei der Europäischen Union einwerben konnten. Mit 8,7 Millionen Euro fördert die EU dieses aktuelle Artenschutzvorhaben. Wir steuern bis zu vier Millionen Euro bei, wobei diese Mittel aus der Ersatzzahlung stammen.
Naturschutz ist Teamarbeit
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern: das Institut für Binnenfischerei aus Potsdam-Sacrow und die Muschel-Expertinnen des Staatlichen Naturkundemuseums Stuttgart. Auch der Landesanglerverband Brandenburg e.V., der uns schon während der Antragstellung beraten hat, sowie zahlreiche Gewässerunterhaltungs- und Fischereiverbände sind für das „LIFE Bachmuschel“-Team wichtige Partner vor Ort.
Ihr Kontakt
Inga Willecke
Michael Zauft
Projektleitung LIFE Feuchtwälder
Telefon: 0331 / 971 64 874
E-Mail schreiben