Biosphärenreservat Flusslandschaft ElbeDie Elbe prägt das Landschaftsbild

Die brandenburgische Teilregion des Biosphärenreservates reicht über 70 Elbkilometer, von der Grenze Sachsen-Anhalts bis kurz vor die Tore von Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Brandenburger Biosphärenreservat ist rund 53.000 Hektar groß.

Die Elbe, Deutschlands drittgrößter Strom, prägt als naturnahes Fließgewässer das Landschaftsbild. Das Abtauen der letzten Eiszeitgletscher formte die heutige Elbelandschaft. Die gewaltigen Schmelzwasserströme flossen in einem Urstromtal zusammen. Der Wind schüttete Binnendünen auf und erst durch die langsame Erwärmung des Klimas breitet sich Vegetation aus. Boden wurde abgespült und lagerte sich zu dem heute typischem Auenlehmboden ab. In den Niederungen, wo das Wasser nicht zur Elbe abfließen konnte, entstanden Moore.

Besonderheiten im Gebiet

Kraniche im Uferbereich
Kraniche im Uferbereich
Das Foto zeigt einen Weidenbaum am Ufer der Elbe
Weidenbaum am Ufer der Elbe

Die ausgedehnten Uferzonen der Elbe bieten eine geeignete Lebensgrundlage für viele ans Wasser gebundene Tier- und Pflanzenarten. So siedelte sich hier der Biber wieder an, nachdem er in der Region fast ausgestorben war. 200 Brutvogelarten und zahlreiche Zugvögel sind Überwinterungsgäste in den feuchten Grünlandflächen des Biosphärenreservates. Eine Vielfalt an Lebensräumen zeichnet die Region aus. Neben den gewässernahen Verlandungszonen mit Röhrichten und Schilfgürteln der Elbe findet man auch ausgedehnte Wiesenlandschaften, Auenwälder, Binnendünen und Moore. Das Auengrünland ist vorherrschender Biotoptyp, hier gedeihen Brenndolde und Silge.

Wenn Hochwasser unter den Deichen hindurchfließt, füllt es Mulden und Senke: Lebensraum für Rotbauchunke und Kiemenflusskrebse. Auf trockenen Standorten wachsen Kiefernwälder und in den Niederungsbereichen der Nebenflüsse Löcknitz, Karthane und Stepenitz erstrecken sich ausgedehnte Erlen-, Eichen- und Eschenwälder.

Binnendünen, oftmals bewaldet, sind Lebensraum des Ameisenlöwen, ein auf trockene Sandböden spezialisiertes Insekt. Trockenrasen mit Silbergras- und Grasnelkenbewuchs kommt hin und wieder vor. Nur wenige Moore zählt das Schutzgebiet. Rambower Moor und die Jackel, mit Birken- und Erlenbruch, sind die größten Moorflächen.

Die Flusslandschaft Elbe ist ein international bedeutendes Vogelschutzgebiet (SPA) für selten gewordene Vogelarten. Weiß- und Schwarzstorch, Fisch- und Seeadler haben hier ihr Brutrevier. Im Herbst und Frühjahr bevölkern tausende Gänse und Kraniche die Flusslandschaft auf ihrer Rast zu den Überwinterungsquartieren. Im Winter kann man den Singschwänen lauschen.  Im Frühjahr und Sommer ziehen die Weißstörche in die Prignitz ein. Nirgendwo sonst gibt es so viele Weißstörche in Deutschland.

Unsere Arbeit

Breitblättriges Knabenkraut im Rambower Moor
Breitblättriges Knabenkraut im Rambower Moor
Weißstorch im seichten Wasser eines Uferbereiches
Weißstorch im seichten Wasser eines Uferbereiches

Jährlich bieten wir von der Naturwacht eine große Sommeraktion für Schulen und Kindergärten an, immer geht es dabei um Tiergruppen oder Lebensräume des Biosphärenreservates. Enge Kooperation besteht auch mit einigen regionalen Einrichtungen, wie dem Ferienschloss Gadow. Die Ranger bieten Exkursionen für Schüler an: die Tümpeltouren rund um den Rudower See oder Fahrradtouren entlang der Elbe und ins Rambower Moor. Besonders beliebt sind Fledermausexkursionen.

Gemeinsam mit einer Junior-Ranger-Gruppe betreuen und beobachten die Ranger einen Lebensraum, die Baggerkuhle. Einmal jährlich führt unsere Naturwacht eine Projektwoche für Schüler des Gymnasiums Perleberg durch.

Mit 30 bis 35 Brutpaaren ist Rühstädt das Storchenreichste Dorf Deutschlands. Wir Ranger bieten Storchenwanderungen an und führen gemeinsam mit dem Storchenclub den Storchenfeierabend durch, ein Angebot des Tourismusverbandes Prignitz e.V.. Zudem betreuen unsere Ranger die zahlreichen Nistkästen für Schleiereulen und berät dazu auch interessierte Menschen. Im Artenschutz sind wir aktiv am Bibermonitoring beteiligt. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden und Ämtern besteht eine sehr enge Zusammenarbeit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe - Brandenburg unter www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de.

Aktuelle Veranstaltungen

  • Flusslandschaft Elbe

    RangerTour: Kraniche im Abendlicht

    Vogelzug. Herbstzeit ist Kranichzeit. Auf ihrem Zug in die südlichen Winterquartiere überqueren die imposanten Großvögel die brandenburgische Flusslandschaft und halten Rast. Am Tage auf… mehr
  • Flusslandschaft Elbe

    RangerTour: Kraniche im Abendlicht

    Vogelzug. Herbstzeit ist Kranichzeit. Auf ihrem Zug in die südlichen Winterquartiere überqueren die imposanten Großvögel die brandenburgische Flusslandschaft und halten Rast. Am Tage auf… mehr
  • Flusslandschaft Elbe

    RangerTour: Winterwanderung an die Elbe

    Draußen ist es kalt, die Natur hat sich schlafen gelegt. Aber schläft wirklich alles? Wir wollen uns gemeinsam auf die Suche nach Vögeln machen, die der Kälte und dem Winter trotzen. Vom… mehr

Das Gebiet auf der Karte

© OpenStreetMap contributors
×

Ihr Kontakt

Naturwacht Rühstädt
Neuhausstraße 9
19322 Rühstädt
Tel.: 038791/ 80 67 49 oder 80 67 53
Sophie Hoffmann: 0170 / 573 286 5
Clemens Herche: 0175 / 437 785 1
Luise Przibilla: 0170 / 573 059 6 
E-Mail schreiben

Naturwacht Lenzen
Hamburger Straße 48/49
19309 Lenzen
Tel.: 038792/ 17 01
Ricarda Rath: 0170 / 572 465 1
Marion Schlede: 0170 / 573 046 7
Kathrin Heinke: 0175 / 437 784 9
Marion Korsch: 0175 / 437 792 6
E-Mail schreiben
 

Downloads

Im Einsatz für Mensch und Natur: Jahresbericht 2023 der Naturwacht im Biosphärenreservat