Die StiftungsflächenSchutz und Nutzung gehen Hand in Hand

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere Flächen vor. Sie erfahren, welche Schwerpunkte wir setzen und warum. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit Fachbehörden und Landnutzer*innen sowie zahlreichen Projektpartner*innen und Freiwilligen vor Ort. Ausgewählte Beispiele zeigen Ihnen, wie.

Unser Flächenbestand umfasst derzeit 8.000 Hektar (Stand 31.12.2023). Als Stiftungseigentum sind diese besonderen Gebiete für die kommenden Generationen gesichert. Für diese für den Natur- und Artenschutz besonders wichtigen und geeigneten Flächen erstellen wir Schutz- und Entwicklungskonzepte und leiten Naturschutzmaßnahmen daraus ab. Dauerhafter Schutz und angepasste Nutzung gehören zusammen.

Die naturschutzfachliche Betreuung

Nach dem Erwerb der Flächen arbeiten wir eng mit den zuständigen Fachbehörden und regionalen Trägerinnen und Trägern zusammen. Die naturschutzfachliche Betreuung der Flächen umfasst dabei

  • den Schutz vor konkurrierenden Nutzungsansprüchen,
  • Kartierungen,
  • Verpachtungen unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten,
  • die Erstellung von Entwicklungskonzepten,
  • die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und
  • die Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltsensibilisierung.

Gemeinsam können wir die einzigartigen Landschaften für Brandenburgs Bewohner*innen und Besucher*innen erhalten und auch den Lebensraum für zahlreiche seltene und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten sichern.

Gemeinsam können wir die einzigartigen Landschaften für Brandenburgs Bewohner*innen und Besucher*innen erhalten und auch den Lebensraum für zahlreiche seltene und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten sichern.

Neues von den Stiftungsflächen

Konik-Pferde für die „Weidelandschaft Meuro“Für einen natürlichen Wasserhaushalt

Seit Ende November werden in unserer Weidelandschaft Meuro die Rinder von Konik-Pferde unterstützt – eine polnische Robustpferde-Rasse mit unmittelbarer Abstammung von ausgestorbenen mitteleuropäischen Wildpferden. ...mehr lesen

Wiedervernässung zweier NiedermooreFür einen natürlichen Wasserhaushalt

Im FFH-Gebiet „Grumsiner Forst/ Redernswalde“ im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin stellen wir den natürlichen Wasserhaushalt zweier Moore so weit wie möglich wieder her. Ein Großteil des Projektgebietes ...mehr lesen

Baustellen für Rotbauchunke & Co.Ein sanierter Damm und gesicherte Teiche

In der „Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar“ zwischen Calau und Altdöbern waren große Baumaschinen im Einsatz. Am Großen Brauer wurde ein Damm saniert und ein Teil des Alten Teiches entschlammt. ... mehr lesen

Brutinseln am StrengUnser Ziel: Schutz der seltenen Flussseeschwalbe

Wir haben unsere guten Erfahrungen auf dem Pritzerber See genutzt und 2023 auch im Naturschutzgebiet Rietzer See zwei Brutflöße ausgebracht. Mit gutem Ergebnis schon in der ersten Brutsaison. ... mehr lesen

Wir wählen die Gebiete genau aus, die für den Natur- und Artenschutz besonders wichtig und geeignet sind und entwerfen einen Plan, was dort geschehen soll. Dauerhafter Schutz und angepasste Nutzung gehören zusammen. Neben Mooren und Feuchtgebieten sind Überschwemmungsflächen und Gewässerrandstreifen aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvolle Bereiche in unserem Flächenbestand. Andere ökologisch wertvolle Gebiete sind extensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen und naturnahe Wälder.

Ihr Kontakt

Elke Wayß | Leitung Stiftungsflächen
Telefon: (0331) 971 64 760
E-Mail schreiben

Leitlinien

Lesen Sie hier unsere Leitlinien für das Management der Stiftungsflächen (pdf-Datei).