Aktuelle MaßnahmenWas wir auf den Stiftungsflächen tun

Für unsere Flächen formulieren wir Leitbilder und bei großen Gebieten konkrete Pflege- und Entwicklungspläne. In der Regel schließen wir Pacht- oder Pflegeverträge ab und finden gemeinsame Wege, die Flächen so zu pflegen und zu nutzen, dass sie vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind. Wie das konkret aussehen kann, möchten wir an dieser Stelle zeigen.

Landschaftspflege EulenbergeVielfalt und Biotopverbund in der Agrarlandschaft

Mit unserem Bewirtschaftungskonzept entwickeln auf den frühreren Ackerflächen Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturlandschaft.   ... mehr lesen

Blick auf die TeichlandschaftUnterstützung für unseren Pächter

In der Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar im Landkreis Oberspreewald-Lausitz setzen wir uns für die ökologische Teichwirtschaft ein. Wir haben nun den aktuellen Zustand und die biotische Ausstattung von vier Teichen genauer untersucht.  ... mehr lesen

An der Wurzel gepacktUnterstützung für unseren Pächter

Die 2018 neu verpachtete Fläche befindet sich in Umstellung zur Nutzung im ökologischen Landbau und lag ein Jahr lang brach. Begünstigt durch Bodenverhältnisse und Witterung breitete sich das Frühlingskreuzkraut massiv aus.  ... mehr lesen

Wasser für die Retziner TeicheErhalt einer strukturreichen Feuchtlandschaft

Extensiv bewirtschaftete Fischteiche tragen zur Diversität der Biotope und zur Vergrößerung der Artenzahl in der Kulturlandschaft bei. Die Retziner Teiche allerdings drohten zu verkrauten. ... mehr lesen

Tierische LandschaftspflegerLebensraum für sensible Trockenrasenpflanzen

Esel des Vereins Esel-Freunde im Havelland e.V. beweiden mehrmals im Jahr die sandigen und trockenen Höhenzüge im FFH-Gebiet "Eichwerder Moorwiesen". Sie bremsen die natürliche Sukkzession und halten das Gelände offen. ...mehr lesen

Klare Sicht im WrietzenseeHilfe für lebensraumtypische Arten

Auf unseren Flächen im FFH-Gebietes "Eulenberge" haben wir die Nutzung des Wrietzensees und angrenzender Ackerflächen umgestellt. Unsere Erfolgskontrolle zeigt: Der Zustand des Sees hat sich maßgeblich verbessert. ...mehr lesen

Ein Stau für die ArtenvielfaltUnterstützung der ökologischen Teichwirtschaft

In der Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar im Landkreis Oberspreewald-Lausitz setzen wir uns für die ökologische Teichwirtschaft ein: Ein neues Ablass- und Staubauwerk ermöglicht die Regulierung des Wasserspiegels. ...mehr lesen

Landebahnen und reiches BüfettHilfe für Arten der Agrarlandschaft

Im Landkreis Prignitz unterstützen wir gemeinsam mit einem lokalen Landwirt verschiedene Arten der Agrarlandschaft: Lerchenfenster schaffen sichere Landebahnen und Brutmöglichkeiten, ein Blühstreifen bietet Nahrung, Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Insekten. ...mehr lesen

Ein Floß für die Fluss-SeeschwalbeSchutz seltener Arten

Auf dem Pritzerber See im Landkreis Potsdam-Mittelmark haben wir ein Brutfloß für Fluss-Seeschwalben ausgebracht. Es ist vor Mink und Marder geschützt und mit Unterschlupfmöglichkeiten für die Küken ausgestattet. ...mehr lesen

Artenreicher Blickfang in der Prignitz Boden-, Gewässer- und Artenschutz

Bei Lütkendorf fördern wir die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft: Mit der Pflanzung einer 650 Meter langen und fünfreihigen Hecke wird das Einzugsgebiet der Stepenitz naturnäher und strukturreicher gestaltet. ...mehr lesen

 

Nach und nach stellen wir hier aktuelle Maßnahmen auf unseren Stiftungsflächen vor. Es lohnt sich also, öfter mal vorbeizuschauen! 

Ihr Kontakt

Elke Wayß | Leitung Stiftungsflächen
Telefon: (0331) 971 64 760
E-Mail schreiben

Leitlinien

Lesen Sie hier unsere Leitlinien für das Management der Stiftungsflächen (pdf-Datei).