Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinAbwechslungsreiche Kulturlandschaft

Nordöstlich von Berlin erstreckt sich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Im 1990 gegründeten, 130.000 Hektar großen weitläufigen Gebiet wechseln sich hügelige offene Landschaften mit Wäldern, Seen und Mooren ab. Zwei Ereignisse prägten die Landschaft: Die Eiszeit vor 12.000 bis 15.000 Jahren ebenso wie die intensive, jahrhundertelange landwirtschaftliche Nutzung durch den Menschen.

Das größte Schutzgebiet Deutschlands bietet vielen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum: Die Seen sind Heimat vieler Wasservögel, Fisch-, Schrei- und Seeadler, Kranich und Schwarzstorch brüten in den naturnahen Wäldern und in den Abendstunden kann man auch Biber und Fischotter beobachten.

Besonderheiten im Gebiet

Das Foto zeigt eine Huteeiche im Hubertusstock
Huteeiche im Hubertusstock
Das Foto zeigt eine Wandergruppe im Buchenwald Grumsin
Wanderung im Buchenwald Grumsin

Wildnis erleben in Deutschlands ältesten Urwäldern - Der Buchenwald Grumsin gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist einer der größten, zusammenhängenden Tiefland-Buchenwälder weltweit. Durch Gletscher der Eiszeit geformt, durchziehen den Wald zahlreiche Seen und Moore. Dieses unberührte Ökosystem bietet seltenen Tieren einen Unterschlupf. Das Waldgebiet Hubertusstock diente bis ins 18. Und 19. Jahrhundert als Waldweide für Schweine, Rinder und Schafe, später als Jagdgebiet. Heute gehört der Wald im Hubertusstock mit seinen alten knorrigen Hute-Eichen und uralten Kiefern zum nationalem Naturerbe.  

Verwunschene Wäldern, weite Auenlandschaften und glasklare Seen - Unter den 240 Seen dieser beeindruckenden Naturlandschaft ist der Werbellinsee ein besonders beliebtes Ausflugsziel und bei Wassersportlern sehr bekannt. Der See erstreckt sich mit über zehn Kilometern Länge und kaum 700 Metern Breite durch das Biosphärenreservat.

Über das gesamte Biosphärenreservat verteilt findet man zwölf Informationspunkte für Besucher. Das große Besucherinformationszentrum (BIZ) ist die Blumberger Mühle bei Angermünde. Dort erhält man ausführliche Informationen über alle Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen rund um die Natur.

Die abwechslungsreiche Landschaft stellt ein Paradies für Wanderer und Erholungssuchende dar. Eine Vielzahl an Wanderwegen wartet darauf entdeckt zu werden. So kann man neben einer erholsamen Wanderung durch beeindruckende Naturlandschaften an den verschiedenen Informationspunkten auch etwas lernen.

Unsere Arbeit

Das Foto zeigt einen Fischotter hinter hohem Gras
Fischotter
Das Foto zeigt den Buchenwald Grumsin
Buchenwald Grumsin

Biologische Vielfalt erhalten und schützen ist unsere Aufgabe. Wir besitzen mehr als 140 Hektar Stiftungsflächen im und um das Naturschutzgebiet Grumsiner Forst. Dort finanzieren wir verschiedene Maßnahmen zum Schutz und Erhalt des Biosphärenreservates. Der Schwerpunkt liegt dabei im Erhalt des UNESCO-Weltnaturerbes Grumsin. Darüber hinaus fungiert das Biosphärenreservat als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Im Hubertusstock findet eine Ansiedlung standortgerechter Laubbäume statt. Nadelbäume wie Fichten und Douglasien oder Lärchen sollen durch heimische Eichen und Buchen ersetzt werden. Der Waldumbau zu naturnahen Mischwäldern dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Biosphärenreservats unter www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de.

Aktuelle Veranstaltungen

Das Gebiet auf der Karte

© OpenStreetMap contributors
×

Ihr Kontakt

Naturwacht Groß Schönebeck im Naturerlebnisbahnhof Groß Schönebeck
Bahnhofstraße 2
16244 Schorfheide.
Tel.: 033393 / 63 81 9
Tobias Wesebaum: 0170 / 573 588 4
Annelie Fiedler: 0170 / 573 514 8 
E-Mail schreiben 
(oder: wildfang[a]naturwacht.de) 

Naturwacht Chorin
Choriner Bahnhofstraße 2
16230 Chorin

Tel.: 033366 / 53 03 3
Peter Witt: 0175 / 437 791 8
Franziska Ulm: 0170 / 573 869 6
Irma Luise Henkel: 0175 / 721 306 9 
E-Mail schreiben 

Naturwacht Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde
Tel.: 03331 / 2984945
Nadja Erdmann: 0175 / 721 305 0
Sigmund Gaudeck: 0170 / 573 806 4
Tilly Schönlebe: 0151 / 400 196 98
Wiebke Szymanski: 0175 / 437 838 9
André Schwuchow: 0175 / 721 307 2 
E-Mail schreiben 

Naturwacht Milmersdorf
Mittelweg 2
17268 Milmersdorf
Tel.: 039886 / 57 65
Eberhard Kurzweg: 0175 / 721 308 3
Klaus-Christian Arndt: 0175 / 437 823 9
Frank Schröder: 0170 / 574 518 9 
E-Mail schreiben