Brandenburger Naturwacht-NachtAuf dunklen Pfaden
In der Nacht sind alle Katzen grau und schon das kleinste Geräusch kann uns unvermittelt tief in die Glieder fahren. Wer hat denn schon einmal alleine eine Nacht in einem Wald, an einem Fluss oder auf einer Wiese verbracht? Die Geheimnisse der Nächte sind uns weitgehend fremd, unheimlich sogar. So verpassen wir leider manch faszinierende Begegnung. Mit Fledermäusen im todsicheren Blindflug, mit unerwartet bunten Nachtfaltern, mit lautlos vorbeischwebenden Eulen und nicht zuletzt mit betörenden Düften, die allein den Besuchern der Nacht vorbehalten bleiben.
Viele gute Gründe, einmal in diese Welt einzutauchen! Am besten bei der Brandenburger Naturwacht-Nacht: Mitte August laden Brandenburgs Rangerinnen und Ranger wieder zu ihren geführten Touren durch die Nacht.
Die Naturwacht-Nacht 2022
Die Naturwacht
Die Ranger der Naturwacht arbeiten in den 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs: elf Naturparke, drei Biosphärenreservate, ein Nationalpark.
Auch interessant
Ihr Ansprechpartner
Johannes Müller
Öffentlichkeitsarbeit Naturwacht
Telefon: 0331 / 97 164 810
E-Mail schreiben
Tipps zur Vorbereitung
Denken Sie vor Antritt Ihrer Nachtreise an witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine Taschenlampe und Mückenmittel. Die Führungen sind - so nicht anders angegeben - kostenfrei. Über eine Spende für den Naturschutz in Brandenburg freuen wir uns.
Thema Lichtverschmutzung
Sie suchen ein dunkles Fleckchen Erde für den ungetrübten Blick aufs funkelnde Himmelszelt? Viele solcher dunklen Orte gibt es indes nicht mehr in Deutschland. Auch auf das Problem der zunehmenden Lichtverschmutzung macht die Naturwacht aufmerksam. Warum, dass lesen Sie in diesem Interview mit Andreas Lauter, Ranger im Naturpark Barnim.