Ökofilmtour 2023
Die 18. Ökofilmtour startet im Januar 2023 in Potsdam und tourt danach bis April 2023 durch ganz Brandenburg. In mehr als 70 Spielstätten werden 52 Filme gezeigt und die verhandelten Themen im Anschluss an die Filmvorführungen mit dem Publikum diskutiert. Die Hälfte der ausgewählten Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche.
Im Rahmen des Wettbewerbs der Ökofilmtour 2023 werden sechs Preise vergeben. Für die Jury konnten Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Politik und Umwelt gewonnen werden.
Die Jury 2023
- Irja von Bernstorff (Regisseurin, Autorin und Produzentin),
- Dieter Kosslick (Kulturmanager, ehem. Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin),
- Prof. Dr. Dieter Wiedemann (Medienwissenschaftler und Medienpädagoge, ehem. Präsident der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam),
- Tanja Rakočević (Projektmanagerin und Organisatorin im Bereich Klimagerechtigkeit),
- Sarah Dreyer (Junior-Produzentin, Mitbegründerin der Initiative Grün, Filmuniversität),
- Laura Fischer (Regisseurin, Mitbegründerin von Changemakers.film) und
- Matthias Holzgreve (Dozent für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, HNEE).
Die Jury vergibt folgende Preise: den Preis der Jury für die beste künstlerische Leistung; den Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, den Zukunftsfilmpreis der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde, den Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam sowie den Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung der Deutschen Umwelthilfe.
Dazu kommt der Kinder- und Jugendpreis, den eine Kinder- und Jugendjury vergibt, und der Publikumspreis, über den die Zuschauer*innen mit ihrer Stimme entscheiden. Die Preisverleihung findet am 29. April 2023 in Potsdamer Hans Otto Theater statt.
Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm
Auch wir haben den Anspruch, ein öffentliches Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen und so sind wir seit vielen Jahren Partnerin und Unterstützerin der Filmtour. Wir stiften das Preisgeld des "Horst-Stern-Preis" für den besten Naturfilm; diese 5.000 Euro können wir aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale finanzieren.
Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm 2022




Im Jahr 2022 geht unser Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm des Festivals Ökofilmtour an Henry M. Mix und Boas Schwarz für "Die Odyssee der Großtrappen".
Hier wird eine Brandenburgische Erfolgsgeschichte erzählt, die dank unbeirrbarer Naturschützer schon vor Jahrzehnten begann. Die weltweit renommierten Naturfilmer Henry Mix und Boas Schwarz haben über zwei Jahre eine beeindruckende Dokumentation über das bisher aufwändigste Artenschutzprojekt in Brandenburg produziert. Viele Aufnahmen wurden in den Naturparken Westhavelland und Hoher Fläming gedreht.
Mit 17 Kilo sind Großtrappen die schwersten flugfähigen Vögel Deutschlands. Vor 30 Jahren gab es nur noch etwa 50 Tiere. Zu wenig, um als Art zu überleben. Doch es gibt Hoffnung: Eine Handvoll unbeirrbarer Enthusiasten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt will das drohende Aussterben abwenden. Bisher erfolgreich. Doch an der Schwelle zum Aussterben sind Erfolge fragil...
Begründung der Jury
Der Film über die oft mit großem Aufwand vor dem Aussterben bewahrten größten flugfähigen Vögel verdient den Horst-Stern-Preis als bester Naturfilm, weil er eindrucksvoll zeigt, wie der Mensch mit seiner extensiven Landwirtschaft ihnen einerseits den Lebensraum zerstörte, aber dennoch beweist, dass es möglich ist, mit dieser seltenen Art zu leben. Horst Stern, Fernsehjournalist mit der Kritik am Verhältnis des Menschen zur Natur, hätte diesen widersprüchlichen Prozess sicherlich genauso überzeugend geschildert, denn dadurch erhält die gesamte Flora und Fauna einer Region ihren Nutzen.
Der Naturfilmer Henry M. Mix, von Beruf auch Tierarzt, hat in einer bildstarken Anamnese solche krankhaften Faktoren, die zum Artensterben führen, genau diagnostiziert und lässt uns den Heilungsprozess miterleben. Viele ihrer engagierten Helfer der Forschungsstation und sind uns nun sehr vertraut. Die Jury hofft, dass dieses Beispiel in der Welt Schule macht, sonst können unsere Enkel die Schönheiten der Natur nur noch im Film oder im Museum bestaunen.
Preisträger*innen des Horst-Stern-Preises seit 2014
2021 "Das Festmahl der Tiere" Buch/Regie: Daniela Pulverer und Boris Raim
2020 "Die Wiese - Ein Paradies nebenan" Autor/Regie: Jan Haft
2019 "Im Königreich der Pilze" Autorin/Regie: Annamária Tálas und Simon Nasht
2018 "Biene Majas wilde Schwestern" Autoren/Regie: Jan Haft, Gerwig Lawitzky.
2016 "Amerikas Naturwunder – das Abenteuer" - Autor/Regie: Heiko De Groot
2017 "Passion for Planet", Autor/Regie/Kamera: Werner Schuessler
2015 "Natur unter Beschuss – ökologische Folgen des Krieges" Autor/Regie: Maximilian Mönch
2014 "Der Bauer und sein Prinz" Autor/Regie: Bertram Verhaag und Bernward Geier
Die Preise der Ökofilmtour
Sämtliche Preisträgerinnen und Preisträger werden auf der Webseite zur Ökofilmtour veröffentlicht.
Kurzinfo
Die Ökofilmtour, das Festival des Umwelt- und Naturfilms, ist eine über die Grenzen Brandenburgs hinaus einmalige Veranstaltung, die den Naturschutzgedanken für eine breite Öffentlichkeit publik macht. Nicht nur durch die gezeigten Filme, sondern vor allem auch durch die im Anschluss stattfindenden, themenbezogenen Diskussionsrunden hilft die Ökofilmtour, eine positive Einstellung zum Natur- und Umweltschutz zu entwickeln.
Kontakt
FÖN e.V.
Haus der Natur
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Telefon: 0331 / 201 55 30
E-Mail schreiben